Sehr geehrte Damen und Herren, liebe CDU-Mitglieder,
hier einige Impressionen von unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, 16. September 2015, im Gasthof Voss in Schmallenberg-Arpe:
Der alte und neue geschäftsführende Stadtverbandsvorstand mit Gästen (v.l.n.r): Dr. Guido Hitze (CDU-NRW), Dr. Matthias Schütte (stellvertretender Vorsitzender), Dr. Karl Schneider (Landrat und Ehrenvorsitzender), Torsten Tommes (stellvertretender Vorsitzender), Hubertus Guntermann (stellvertretender Vorsitzender), Christiane Gerbe (stellvertretende Vorsitzende), Katja Lutter (Schriftführerin), Hans-Georg Bette (1. Vorsitzender), Matthias Kerkhoff MdL (Kreisverbandsvorsitzender), Ludwig Poggel (Fraktionsvorsitzender) und Bernhard Halbe (Bürgermeister); es fehlt: Thomas Schmidt (Kassierer)
63 Mitglieder sowie einige weitere Gäste waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes Schmallenberg in den Gasthoff Voss (Heumes) nach Arpe gefolgt. Auf der Tagesordnung standen u.a. das Gedenken an die in den letzten Jahren verstorbenen Mitglieder, der Geschäftsbericht, der Bericht der Kassenprüfer die Entlastung des Vorstands sowie die Neuwahl des Stadtverbandsvorstands.
1. Vorsitzender Hans-Georg Bette begrüßte die Anwesenden und ging in seinem Geschäftsbericht auf die vergangenen drei Jahre ein. Neben der Bundestagswahl 2013 und der Europawahl 2014 lag der Arbeitsschwerpunkt auf der Vorbereitung der Kommunalwahl. Hier konnte die CDU im Ergebnis fast alle Wahlziele erreichen. Trotz des Verlustes von zwei Ratsmandaten blieb die absolute Mehrheit in der Stadtvertretung erhalten.
Zur Mitgliederentwicklung: Ausgehend von 792 Mitgliedern sind 52 Mitglieder neu in den Stadtverband eingetreten. 37 Mitglieder sind verstorben, 36 aus verschiedenen Gründen ausgetreten und 3 sind in andere Kreisverbände gewechselt. Zum 31. August 2015 verbleiben 768 Mitglieder, davon 677 männliche und 91 weibliche. Das Durchschnittsalter aller verbleibenden Mitglieder beträgt 58,4 Jahre.
Im 40. Jahr seines Bestehens ist der CDU-Stadtverband damit immer noch unangefochten die mitgliederstärkste politische Vereinigung in Schmallenberg. Gleichwohl ist es laut Hans-Georg Bette die große Herausforderung der Zukunft, die Mitgliederbasis und damit auch die Grundlage für die Besetzung der politischen Mandate zu erhalten.
Matthias Kerkhoff MdL war erstmals in seiner neuen Funktion als CDU-Kreisverbandsvorsitzender zu Gast beim CDU-Stadtverband Schmallenberg. In seinem Grußwort nahm er zu aktuellen landespolitischen Themen Stellung.
Landrat Dr. Karl Schneider berichtete über aktuelle Themen aus der Kreispolitik.
Bürgermeister Bernhard Halbe gab einen kurzen Überblick über aktuelle Themen der Stadtpolitik.
Gastredner Dr. Guido Hitze, Abteilungsleiter Politik der CDU-NRW, referierte über die 70jährige Geschichte der CDU-NRW und stellte in Auszügen das neue Grundsatzprogramm vor. Er machte deutlich, dass die CDU über viele Jahrzehnte stärkste politische Kraft in NRW war: "Die Aussage der SPD, NRW sei sozialdemokratisches Kernland, ist ein Mythos."
Im 70. Jahr ihres Bestehens habe die CDU in Nordrhein-Westfalen ihre grundlegenden Positionen, Überzeugungen und Prinzipien im ersten eigenen Grundsatzprogramm, dem Nordrhein-Westfalen-Programm formuliert. Es enthalte Aussagen zum Leitbild und Selbstverständnis christlich-demokratischer Politik und formuliere Grundsätze zu Themenstellungen, die aus Sicht der CDU für die Zukunft von Nordrhein-Westfalen wichtig sind. Neben Wirtschaft und Finanzen, Energie und Umwelt, Sicherheit und Bildung gehe es dabei insbesondere um das Miteinander der Menschen in einer modernen Gesellschaft und um die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, so Dr. Hitze, der selbst maßgeblich an der Entwicklung des Grundsatzprogramms beteiligt war.
Stadtverbandsvorsitzender Hans-Georg Bette, Dr. Guido Hitze, Abteilungsleiter Politik der CDU-NRW und Matthias Kerkhoff MDL, CDU-Kreisverbandsvorsitzender, waren zufrieden mit dem Verlauf des Abends. Zum Abschluss gab es einen kleinen Imbiss, denn immerhin hat ja auch der Stadtverband ein Jubiläum zu feiern: 40 Jahre wird er in diesem Jahr und ist damit genauso alt wie die 1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung geschaffene heutige Stadt Schmallenberg.
(Quelle Fotos: Katja Lutter)
Empfehlen Sie uns!