Unser Bürgermeisterkandidat Johannes Trippe
Johannes Trippe ist unser Kandidat für das Amt des Bürgermeisters in Schmallenberg
>>> Mehr zu Johannes Trippe und seinen Zielen
Das Wahlprogramm der CDU Schmallenberg zur Kommunalwahl 2025
Die CDU für Schmallenberg
Schmallenberg ist ein Standort von großer Vielfalt. Zahlreiche positive Faktoren und Rahmenbedingungen sichern die hohe Lebensqualität in unserer Stadt und allen gesellschaftlichen Gruppen. Die CDU Schmallenberg hat maßgeblich dazu beigetragen und möchte dies auch in Zukunft tun. Wir haben dafür eine klare Linie, die unser kommunales Handeln bestimmt. Dabei setzen wir besondere Schwerpunkte:
- Schmallenberg als familienfreundlicher Bildungsstandort
Eine familienfreundliche Bildungs- und Betreuungsstruktur ist für uns Kern einer zukunftsfähigen Entwicklung. Beitragsfreie Kinderbetreuung, wohnortnahe Grundschulen sowie leistungsfähige weiterführende Schulen sind unser Anspruch. Investitionen in den Bildungsstandort stellen wichtige Grundsteine für die Zukunft unserer Stadt dar.
- Schmallenberg als Standort für den Mittelstand
Wir richten den Blick ausdrücklich auf alle Wirtschaftszweige. Schmallenberg lebt von seiner Branchenvielfalt: Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe, Handwerk, Tourismus, Dienstleistungs- und Gesundheitsbranche sowie ein lebendiger Einzelhandel tragen zur Stärke unseres Wirtschaftsstandortes bei. Die CDU ist verlässlicher Unterstützer der heimischen Unternehmen und setzt sich für ein partnerschaftliches Miteinander von Wirtschaft und Verwaltung ein. Effiziente Strukturen und eine schlanke Bürokratie sind unser Ziel.
- Schmallenberg als Standort für Leben und Lebensqualität
Lebenswerte Orte sind geprägt vom gesellschaftlichen Engagement und dem Mitwirken Vieler. Die CDU Schmallenberg fördert lebendige Dorfstrukturen und ein starkes Ehrenamt.
Wir müssen die Orte für junge Menschen und Familien attraktiv halten. Bezahlbarer Wohnraum, ausreichend Bauland und individuelle Entfaltungsmöglichkeiten sind ein wesentlicher Teil dieser Strategie.
- Schmallenberg als Stadt der Generationen
Durch unsere breite Basis verstehen wir die Bedürfnisse aller Altersgruppen. Wir diskutieren Lösungen und Konzepte in der Partei von der Jungen Union bis zur Senioren Union. Unser Anspruch ist es, ein lebenswertes und funktionales Umfeld generationsübergreifend für alle zu schaffen.
Für eine gute medizinische Versorgung.
Wir setzen uns bei allen relevanten überörtlichen Stellen und Institutionen ein, dass die wohnortnahe Gesundheitsversorgung gewährleistet bleibt und Schmallenberg nicht benachteiligt wird.
Für unsere Bürgerinnen und Bürger müssen auch weiterhin das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft mit der Notfallpraxis und das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Bad Fredeburg erreichbar bleiben. Zur ausreichenden Versorgung gehören außerdem die vielfältigen Therapieangebote und eine ausreichende Apothekendichte.
Wir müssen uns als Stadt immer wieder für diese Einrichtungen einsetzen und bei Bedarf den Versorgungsauftrag der kassenärztlichen Vereinigung unterstützen.
Initiativen gegen den Fachkräftemangel im Pflege- und Gesundheitswesen, wie die von unserer Wirtschaftsförderungsgesellschaft „Schmallenberg Unternehmen Zukunft (SUZ)“ initiierte Pflegeschule in Bad Fredeburg, gilt es zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Für gute Rahmenbedingungen für Familien.
Wir wollen Familien mit Kindern optimale Startbedingungen ermöglichen. Jede Familie soll das Modell leben können, das zu ihr passt. Dazu gehört eine beitragsfreie, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Die Wertschätzung für gute Bildung und Ausbildung soll sich in gut ausgestatteten Grund- und weiterführenden Schulen widerspiegeln.
Die städtische Familienkarte ist ein wichtiges Instrument, um allen Kindern Zugang zu Freizeitaktivitäten und Vereinen zu ermöglichen. Gleichzeitig entlastet sie Familien.
Familienleben braucht Platz zur Entfaltung. Dörfer brauchen Familien, um zu leben. Unser Ziel sind attraktive Wohnperspektiven für alle Generationen.
Für niedrige Steuern und eine solide Haushaltsführung.
Wir wollen die sparsame Haushaltsführung fortsetzen und nicht auf Kosten der künftigen Generationen wirtschaften. Ein ausgeglichener städtischer Haushalt bei möglichst geringer Abgabenlast, gesicherte Einnahmen und durchdachte Ausgaben sind die Grundvoraussetzungen. Dafür stehen wir auch weiterhin.
Für einen nachhaltigen Energiemix und Klimaresilienz.
Wir setzen uns für eine nachhaltige, zukunftsorientierte und technologieoffene Energieversorgung ein. Dabei gilt es, die Akzeptanz in der Bevölkerung nicht aus den Augen zu verlieren. Innovativen und umweltfreundlichen Projekten, die den Standort Schmallenberg bereichern, wollen wir offen begegnen.
Intakte Ortsbilder und nachhaltige Energien müssen einander nicht widersprechen. Wir wollen den Klimaschutz vorantreiben, ohne den Charakter unserer Orte und unserer Region zu gefährden.
Unser Stadtwald ist ein wichtiger CO2-Speicher, den wir durch Aufforstung mit klimaresistenten Bäumen weiterentwickeln wollen, damit er auch in Zukunft als Erholungsraum und Tourismusfaktor zur Verfügung stehen kann.
Für gute Straßen, flächendeckende Netze und lebenswerte Orte.
Wir wollen auch künftig das städtische Straßennetz auf gutem Niveau halten und, wo es nötig ist, weiter optimieren.
Die städtische Wasserversorgung und die Wasserbeschaffungsverbände / -vereine sollen auch in Zukunft eine sichere und hochwertige Versorgung mit unserem wichtigsten Lebensmittel für alle Orte sicherstellen.
Das gesamte Stadtgebiet soll eine funktionierende digitale Netzanbindung erhalten. Denn diese ist eine wesentliche Grundlage moderner Lebens- und Arbeitsstrukturen.
Die verschiedenen Infrastrukturen, Vereine und Gemeinschaftseinrichtungen sind wichtiger Bestandteil des Lebens in den Dörfern und tragen wesentlich zur Lebensqualität bei. Wir wollen diese Einrichtungen und ihre Träger weiter unterstützen.
Für gute Rahmenbedingungen und starke Unternehmen.
Die große Stärke des Wirtschaftsstandortes Schmallenberg ist der gute Branchenmix. Viele mittelständische, inhabergeführte Unternehmen und Handwerksbetriebe, ein starker Einzelhandel, herausragende Gastronomie und Hotellerie sowie ein starker Tourismus, ein breiter Gesundheitssektor, naturnahe Land- und Forstwirtschaft sowie innovative Dienstleister und mit dem Fraunhofer-Institut auch eine Forschungseinrichtung machen unseren Standort besonders. Unsere Stadt belegt regelmäßig einen Spitzenplatz, wenn es um die niedrigsten Arbeitslosenquoten geht.
Wir wollen die Wirtschaftskraft vor Ort insgesamt weiter stärken, in ihrer Vielfalt erhalten und darüber hinaus auch für unseren Standort selbst vermehrt werben. Die neuen Gewerbeflächen im Bereich Meisenburg sowie die Erweiterung des Gewerbeparks Hochsauerland bieten wichtige Entwicklungspotenziale für unsere Betriebe. Eine solide städtische Finanzpolitik, insgesamt niedrige Steuern und Gebühren und eine hohe städtische Investitionsquote sind eine weitere wichtige Grundlage. Darüber hinaus ist es uns wichtig, kurze Wege zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu etablieren.
Im Wettbewerb um gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte müssen wir unsere Stadt und unsere Dörfer als Wirtschafts- und Lebensstandorte attraktiv halten. Schmallenberg hat viel zu bieten. Familienfreundlichkeit, gute Wohnmöglichkeiten sowie eine hohe Lebens- und Freizeitqualität sind unsere Stärken. Diese wollen wir noch stärker nach außen tragen, um Fachkräfte vom Wirtschaftsstandort Schmallenberg zu überzeugen.
Wir unterstützen ausdrücklich Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. als unsere Wirtschaftsförderung, die sich im Marketing für den Wirtschaftsstandort, in der Arbeits- und Fachkräftegewinnung sowie als Lotse und Ansprechpartner für Unternehmen und Gründer engagiert.
Für einen attraktiven Tourismusstandort.
Der Tourismus ist ein wichtiger Motor für Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke in Schmallenberg. Das Schmallenberger Sauerland steht bundesweit für eine beeindruckende Naturlandschaft, charmante Dörfer, eine hervorragende touristische Infrastruktur und ein ganzjähriges, hochwertiges Angebot für Erholungssuchende, Aktive und Familien.
Unser Ziel ist es, diesen Erfolgskurs fortzusetzen, auch mit Mut zu Innovationen. Wir setzen auf Investitionen in nachhaltige Mobilität, moderne Freizeitkonzepte und attraktive Outdoor-Angebote wie unser weit verzweigtes Netz aus zertifizierten Wander- und Radwegen. Gleichzeitig unterstützen wir aktiv die notwendige Transformation des Tourismus in Zeiten des Klimawandels.
Ein starker Tourismus lebt vom Miteinander – besonders vom leidenschaftlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Dieses Ehrenamt ist unverzichtbar und verdient unsere volle Unterstützung – heute und in Zukunft.
Für vitale Vereine und ein starkes Ehrenamt.
Die CDU Schmallenberg ist die Ehrenamtspartei. Ein überwältigender Teil unserer Mitglieder ist in Vereinen und Funktionen aktiv. Wir sind davon überzeugt, dass die Lebendigkeit und Vielfalt in unseren Dörfern, Gemeinschaften und Vereinen von der generationenübergreifenden Eigeninitiative, der Begeisterung und dem Einsatzwillen aller lebt. Das ehrenamtliche Engagement macht unsere Orte zu dem, was sie sind.
Dies wollen wir politisch bestmöglich begleiten und unterstützen. Dazu wollen wir ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger in administrativen Belangen entlasten.
Das Kultur-, Musik- und Sportangebot in allen Schmallenberger Orten, das durch die Vereine getragen wird, ist ein wichtiges Element der Lebensqualität bei uns. Orte für ein lebendiges Gemeinschaftsleben wie Schützenhallen, Dorfhäuser usw. sollen in den Orten erhalten bleiben und gefördert werden.
Für eine starke Freiwillige Feuerwehr.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Schmallenberg setzen sich in ihrer Freizeit mit einem beeindruckenden Einsatz für unser aller Sicherheit ein.
Unsere Feuerwehrleute verdienen bestmögliche Unterstützung, beispielsweise durch umfassende und ausreichende Ausrüstung sowie Entlastung bei Verwaltungstätigkeiten. Dazu gehört auch die Anpassung der Feuerwehrgerätehäuser an die heutigen Sicherheits- und Technikanforderungen.
Die Förderung von Jugendfeuerwehren bildet die Zukunft unserer Löschgruppen und verlangt unser besonderes Augenmerk.
Für eine moderne und bürgernahe Verwaltung.
Die Digitalisierung der Verwaltung bietet immense Chancen, Effizienz und Bürgernähe miteinander zu verbinden. Es gilt, smarte Lösungen zu entwickeln, die Bürgeranliegen nicht nur schneller bearbeiten, sondern auch barrierefrei und transparent gestalten. Digitale Plattformen müssen intuitiv gestaltet sein, um die Interaktion mit der Verwaltung auch für weniger technisch versierte Bürger zu erleichtern.
Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz ist ein Ansatz, die Mitarbeiter von monotonen Aufgaben zu entlasten, um mehr Zeit für beratungsintensive Bürgeranliegen zu haben.
Unser Ziel ist eine Verwaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne dabei den Fortschritt aus den Augen zu verlieren. So darf die Digitalisierung nicht als Selbstzweck verstanden werden, sondern als Instrument für eine modernere und zeitgemäße Verwaltungsarbeit.