Projekt LenneSchiene und Bildungs- & Kulturzentrum Schmallenberg

08.04.2021

Für das Projekt LenneSchiene haben sich acht Städte und Gemeinden entlang der Lenneroute von Schmallenberg bis Iserlohn zu einer Kooperation zusammengeschlossen mit dem Ziel sich gemeinsam den zukünftigen Herausforderungen der regionalen Entwicklung zu stellen. Schon im Jahr 2013 konnte diese interkommunale Kooperation den Qualifizierungsprozess der Regionale erfolgreich bestreiten und das Projekt abschließen.
Diese erfolgreiche und regional bedeutende Zusammenarbeit soll mit dem Entwicklungskonzept LenneSchiene 2.0 fortgesetzt werden, welches bereits mit dem ersten Stern ausgezeichnet wurde. Folgende Ziele haben sich die acht Städte und Gemeinden mit dem Konzept gesetzt:

- Die Lenne soll wieder zu einem naturnahen Gewässer mit gutem ökologischem Zustand entwickelt werden.
- Mit der Lenneroute soll eine durchgängige und attraktive Rad- und Fußwegeinfrastruktur durch das Lennetal geschaffen werden. Im Alltag ergänzt sie die Bahnlinie als funktionale und sichere Verbindung. Als landschaftlich attraktive Freizeitverbindung soll sie darüber hinaus zu einem wichtigen Träger für das Regionalmarketing werden.
- Bahnhöfe und weitere wichtige Ankunftsorte (z.B. Wohnmobilstellplätze) sollen zu attraktiven, intermodalen Knotenpunkten einer nachhaltigen Mobilität und Portalen in die Region entwickelt werden.
- Die Siedlungsbereiche entlang der Lenne, welche durch Gewerbeflächen und Infrastrukturbänder vom Wasser abgeschnitten wurden, sollen sich wieder dem Fluss zuwenden und eine attraktive (d.h. eine gestalterisch ansprechende sowie erlebbare und/oder nutzbare) Vorderseite am Wasser entwickeln.
- Die abseits der Lenne gelegenen Ortskerne sollen über die vorgenannten Zäsuren und Barrieren hinweg an die Lenne angebunden werden, um die Potenziale des Flusses zur Attraktivitätssteigerung der Mitten zu nutzen.

Das Entwicklungskonzept der LenneSchiene 2.0 und der Masterplan Lenneroute werden unter diesem Link abrufbar sein:
https://www.schmallenberg.de/rathaus/rathaus-buergerservice/bauen-wohnen/regionaleprojekt-lenneschiene/

Im Rahmen des Handlungsfeldes „Orte ans Wasser“ hat sich die Stadt Schmallenberg das Projekt „Digitales Bildungszentrum“ zum Ziel gesetzt. Mit dem Strukturwandel stellt es eine besondere Herausforderung dar, Räume zu öffnen, qualitätsvoll zu gestalten und damit die Ortskerne „ans Wasser“ zu bringen. Die Orte sollen sich durch ihre Integration in das Umfeld, ihre Funktionalität und Bespielung auszeichnen.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt beschloss der Rat die Durchführung eines Planungswettbewerbs für das „Digitale Bildungszentrum“, das jetzt den Titel „Kultur- und Bildungszentrum“ trägt, um den angestrebten Nutzungen besser gerecht zu werden.

Mit dem Kultur- und Bildungszentrum soll am Standort des Schulzentrums in Schmallenberg ein Multifunktionsgebäude entstehen, mit passenden Räumlichkeiten zur kulturellen, künstlerischen und digitalen Bildung. Die Räumlichkeiten ermöglichen das Ausüben und Aufführen von Musik, Kunst und Theater. Im Moment wird die Aula für Musik- und Theateraufführungen genutzt, aber diese ist nicht mehr zeitgemäß und nur beschränkt für solche Aktivitäten nutzbar. Es sollen mehrere Unterrichts- und Probenräume für Kunst, Musik, Theater und digitale Bildung / Aufklärung geben sowie einen Saal für Musik- und Theateraufführungen. Die neuen Räumlichkeiten sollen von den Schülern ebenso wie von Externen (z. B. Gastspiele) genutzt werden können, um eine ganzheitliche Nutzung des Gebäudes zu ermöglichen.

Als nächste Schritte stehen damit die Beauftragung eines Büros zur Betreuung des Planungswettbewerbs an sowie die Erstellung der Unterlagen für die Auslobung des Wettbewerbs.